Packet-Radiostation | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Wir Funkamateure haben seit vielen Jahren ein weltweites digitales Funksystem aufgebaut. Wir können wie im Internet Jemanden, der auch so eine Anlage hat, ihm eine Nachricht in die Box senden. Es können Texte, Bilder oder Programme sein. Die Einrichtungen werden von Funkamateuren gebaut, weiter entwickelt und gewartet. |
|||||||||||||
Die Funktion ist ähnlich wie bei einer Relaisstation, nur dass sie Digipeater heisst und mit kurzen digitalen Signalpacketen, von zu Hause aus, angesprochen wird. Der Digipeater ist üblicherweise mit seinen Antennen an einem hochgelegenden Ort errichtet. Er ist mit kleiner Sendeleistung erreichbar, korrospondiert mit meiner Anlage und leitet die empfangenen "Packete" auf anderen Sendefrequenzen weiter zu einem anderen Digipeater oder an eine angeschlossene Mailbox. Ich habe mich zum Beispiel mit meinem Rufzeichen in der Mailbox db0pdf eingeloggt und sende eine Mail an einen Funker, der in Regensburg eingeloggt ist. Die Mail läuft dann von Bremen über Oldenburg, Meppen, über viele Digipeater und Mailboxen nach Regensburg, wo der Funkfreund sie, wenn er in seine Box schaut, meine geschriebene Mail findet. |
|||||||||||||
Dieses ist meine Packetstation. | |||||||||||||
Den Sender /Empfänger habe ich als Bausatz bezogen. Er bestand aus mindesten 250 Teilen, welche in eine Platineingesetzt und verlötet wurden. Danach musste das fertige Gerät abgeglichen werden. Ich hatte sauber gearbeitet und es funktionierte. Der Bausatz heisst T7F und wurde von einem Funkamateur entwickelt. Das Gerät liefert 5 Watt Hochfrequenz beim kurzen Senden. |
|||||||||||||
Im unterem Teil des Gehäuses habe ich eine gekaufte Baugruppe eingebaut. Es ist ein TNC, welcher die Verbindung Empfänger / Sender-TNC zum Computer und zurück bewerkstelligt. |
|||||||||||||
Weitere INFO in Bild und Schrift, DB0HFT über Packet-Radio |
|||||||||||||
![]() |