Zuletzt gelesen
|
 |
| |
|
 |
| | |
|
|
 |
Henning Mankell: Der Mann, der lächelte
Zuerst hat ein alter Rechtsanwalt einen Unfall, dann wird sein Sohn - auch ein Anwalt -
erschossen. War der Tod des Vater wirklich nur ein Unfall? Die Ermittlungen führen
Wallander und sein Team in die duntlen Tiefen der Hochfinanz.
Wieder einmal ein spannender Mankell, obwohl andere gefiehlen mir besser.
|
| |
|
 |
Guido Knopp: Holokaust
Eindringlich beschreibt Knopp in diesem Buch den Weg vom Überfall auf die Sowjetunion
bis zur "Endlösung" der Wannsee-Konferenz, von den Deportationen bis zur
Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten. Und er erzählt von jenen
Mutigen, die im Widerstand gekämpft haben, und von den Wenigen, die nicht weggesehen,
sondern geholfen haben.
Eine erschütternde Dokumentation über die abgrundlosen Tiefen der menschlichen Seele.
Schicksale, die auf den Magen schlagen.
|
| | |
|
|
 |
Andreas Winterer: Viren, Würmer und Trojanische Pferde
Die dunklen Abgründe der Viren-Szene! Nur wer die Gefahren kennt, kann sich effektiv
zur Wehr setzen. Getreu diesem Motto dieser Report über die Brutstätten von Viren,
Würmern und anderen virtuellem "Getier". Gefahren erkennen und verstehen:
Nur wer seinen Feind kennt, kann sich vor ihm schützen.
Für IT-Sicherheitsprofis gibt dies Buch eher wenig her, das macht es für normale
PC-Nutzer andererseits gut verständlich, außerdem versucht es, mit Spaß und Witz
die Grundgedanken und Verhaltensweisen einer grundsätzlich gefährlichen Datenumgebung
deutlich zu machen.
|
| |
|
 |
Michael Crichton: Timeline
Eine Firma die alles tut damit niemand erfährt woran sie wirklich arbeitet, finanziert
archäologische Ausgrabungen im grossen Stil. Als bei den Ausgrabungen in Frankreich
Unstimmigkeiten auftreten, Tritt man eine Reise an, von der keiner der Archäologen
auch nur zu träumen gewagt hätte...
In gewohnt faszinierender Schreibweise nimmt sich Crichton wieder einmal eines Themas an,
dass heutzutage in den Grenzbereich von Wirklichkeit und Fiktion zu rücken scheint: Die
Zeitreise.
|
| | |
|
|
 |
Martin Raepple: Sicherheitskonzept für das Internet
Sicherheitskonzepte sind im Internet schon für private Surfer von großem Interesse. Für
Unternehmen, die Geschäfte online abwickeln, sind sie schlicht und einfach überlebenswichtig.
Raepple beschreibt den Weg zum Konzept, die Maßnahmen und wie sie wirken und gibt Beispiele
für das Aufstellen von Sicherheitskonzepten.
Raepple schreibt mit starkem Bezug zur Praxis und geht davon aus, dass sich auch Mmaßnahmen
zur Steigerung der Sicherheit - wie alle Firmenaktivitäten - rechnen müssen. Das macht sein
Buch für Wirtschaftsunternehmen umso interessanter.
|
| |
|
 |
Henning Mankell: Mittsommermord
In Schonen treibt ein Serienmörder sein Unwesen, welchem auch ein Kollege Wallanders
zum Opfer fällt. Zunächst scheinen beide Fälle voneinander unabhängig zu sein, doch
dann stellt sich heraus, dass der tote Polizist in seiner Freizeit an dem anderen
Fall gearbeitet hat ...
Obwohl ich kein Krimifan bin, gehören Bücher von Mankell für mich zu dem Spannensten
überhaupt. Dieser Roman ist (für mich) wiederum der spannenste von Mankell.
|
| | |
|
|
 |
Bruce Schneier: Secrets & Lies
Schneier hat, wie er schreibt, aus seinen Fehlern gelernt und betrachtet Sicherheit
nicht mehr allein aus technischer Sicht, sondern nimmt in erster Linie eine systemische
Sicht ein. Resultat ist eine praktikablerer Sicherheit, die zwar nicht mit beeindruckenden
Werten prahlen kann, sich aber in der Praxis als sicherer herausstellt.
Wie bei amerkanischen Büchern sehr oft der Fall, ist auch dieses Buch sehr erfrischend
geschrieben und läßt sich entsprechend flott lesen. Es ist nicht nur informativ sondern
auch unterhaltsam. Inhaltlich auf jeden Fall ein Muss für jeden der sich mit Sicherheit
in der Informationstechnik befasst.
|
| |
|
|