home
Der Recherchekompass
[ home | anleitungen | recherchen | hilfe | sitemap | index | suchen ] 
home » anleitungen » FAQ


Häufig gestellte Fragen
[fragen] [antworten] [verweise]

 

Fragen:
  1. Trotz der gleichen Suchanfrage bekomme ich oftmals unterschiedliche Trefferzahlen?
  2. Warum sind die Ergebnislisten nicht immer gleich?
  3. Nach welchen Kriterien wird die Reihenfolge der Sites bei den Suchresultaten bestimmt?
  4. Wie kann ich meine Suchergebnisse eingrenzen?
  5. Ist die Angabe der Operatoren "ODER" und "UND" sinnvoll?
  6. Muss ich das ganze Wort eingeben?
  7. Kommt es auf Groß- oder Kleinschreibung an?
  8. Wie ist das mit Wildcards (*, ...)?
  9. Wie funktioniert eine exakte "String-Suche"?
  10. Dürfen die Suchworte deutsche Umlaute enthalten?
  11. Was ist eine Meta-Suchmaschine?
  12. Wenn Meta-Suchmaschinen so "toll" sind, wozu braucht man denn überhaupt noch "normale" Suchmaschinen?
  13. Was macht eine Meta-Suchmaschine mit den Ergebnissen der anderen Suchdienste?
  14. Weshalb eine Meta-Suchmaschine bei manchen Stichworten weniger Treffer, als eine der benutzten Suchmaschinen alleine?
  15. Ich habe auch Treffer erhalten, die nichts mit meiner Frage zu tun hatten - Wie kann das angehen?
  16. Erfolgt vor der Anzeige eine Überprüfung, ob ein gefundener Link tatsächlich existiert?
Meine Frage ist nicht dabei!


 

 

Antworten:

  1. Trotz der gleichen Suchanfrage bekomme ich oftmals unterschiedliche Trefferzahlen?
    (I.) Bei einer hohen Trefferzahl gibt eine Suchmaschine in der Regel die erste Antwortseite bereits heraus, bevor die Datenbank vollständig durchsucht wurde. Die angegebene Trefferzahl ist dann ein geschätzer Wert. Je nachdem wie die Suchmaschine momentan frequentiert ist, oder ob der Datenbestand gerade gepflegt wurde kann zu Beginn einer Suche unterschiedlich viel gefunden werden; die Schätzung der Gesamtanzahl kann daraufhin unterschiedlich ausfallen. (II.) Das Internet ändert sich von einem Tag auf den anderen, Seiten kommen hinzu, andere fallen weg. Somit ändert sich auch ständig der Datenbestand einer Suchmaschine.

  2. Warum sind die Ergebnislisten nicht immer gleich?
    Wenn bei einem weit gesteckten Thema mit nur einem oder zwei Begriffen gesucht wird, werden viele Seiten gefunden, die in etwa den gleichen Inhalt haben. Im Laufe der Zeit ändert sich sowohl der Inhalt dieser Seiten, als auch Parameter für das "Ranking" und vielleicht sogar der Algorithmus des Rankings selber. Jeder dieser Punkte allein kann für eine Änderung im Ranking verantwortlich sein. Trifft nur einer davon zu, sind die Ergebnislisten unterschiedlich.

  3. Nach welchen Kriterien wird die Reihenfolge der Sites bei den Suchresultaten bestimmt?
    Hierzu verwenden die Suchmaschinen ganz unterschiedliche Verfahren, einige gehen nach der Häufigkeit mit der der Suchbegriff in einer Seite vorkommt, andere danach wieviel der Betreiber einer Site dafür bezahlt. AltaVista benutzt einen Algorithmus, der die Dokumente auswertet und einstuft und sie dann in der entsprechenden Reihenfolge anzeigt. Jedes Dokument bekommt dabei einen Rang, abhängig davon, wie viele der Suchbegriffe es enthält, an welcher Stelle des Dokuments diese vorkommen und mit welcher Häufigkeit. Sofern Wörter absichtlich und unnötig wiederholt werden, wirkt sich dies negativ auf die Einstufung aus.

  4. Wie kann ich meine Suchergebnisse eingrenzen?
    Durch die Angabe von weiteren Suchbegriffen. Dabei ist die Verknüpfung der Begriffe zu beachten. Wird mit "ODER" verknüpft werden mehr Treffer gefunden; nur die Verknüfung mit "UND" reduziert die Trefferzahl. Die meisten Suchmaschinen bieten auch das Ausschliessen von Begriffen an. In den meisten Fällen geschieht dies das Voranstellen eines Minuszeichens (-); um sicher zu sein lieber in die Hilfe schauen. Manche Suchmaschinen bieten auch die Suche in den Ergebnissen einer Suche an. Mit Google ist das besonders einfach: Da Google nur die Seiten im Ergebnis zurückgibt, in denen alle Begriffe einer Suchanfrage enthalten sind, müssen lediglich weitere Begriffe zu den bereits eingegebenen hinzugefügt werden. Auf die neue Suchanfrage wird dann eine Untermenge der Ergebnisse der ersten zurückgegeben.

  5. Ist die Angabe der Operatoren "ODER" und "UND" sinnvoll?
    Jede Suchmaschine hat ihre Vorliebe, wie sie mehrer Begriffe in einer Suche miteinander verknüpft. Heut wird von den meisten Suchmaschinen eine "UND"-Verknüpfung vorgezogen. Wer also "ODER" braucht muss es in der Anfrage verwenden (Achtung: Wie es geht, ist von Suchmaschine zu Suchmaschine oftmals anders. Daher in die Hilfe schauen.) Beispiel: Google verknüpft automatisch alle Suchbegriffe mit dem Operator "UND". Der logische Operator "ODER" wird von Google nicht unterstützt. Leider geben manche Suchmaschinen auch Seiten zurück, die nur einige der eingegebenen Suchbegriffe enthalten. Manchmal werden solche Seiten sogar höher bewertet, als solche, die alle Suchbegriffe enthalten. (Tip: Wird der Operator "ODER" nicht unterstützt, kann man mehrere Suchanfragen starten, jedesmal mit einem der Begriffe. Leider kann es dabei zu Doubletten kommen.)

  6. Muss ich das ganze Wort eingeben?
    Besser ist es das genaue Wort einzugeben. Zum Beispiel unterstützt Google nicht die Suche nach Wortstämmen oder "Wildcards" (Platzhaltern). Das heißt, dass Google einer Suche nach "googl" oder "googl*" keine Seiten findet, die nur Wörter wie "googler" oder "googlin" enthalten. Andere Suchmaschinen sind genau in diesem Feld ganz groß. Im Zweifelsfall erst einmal in der Hilfe schauen. Wenn das nicht weiterhilft, sollte die unterschiedlichen Begriffe alle angegeben werden, zum Beispiel "Fluggesellschaft" und "Fluggesellschaften".

  7. Kommt es auf Groß- oder Kleinschreibung an?
    Normalerweise spielt die Groß- bzw. Kleinschreibung beim Suchen keine Rolle. Alle Buchstaben werden als Kleinbuchstaben interpretiert, unabhängig davon, ob sie als solche eingegeben werden. So erhält man zum Beispiel mit den Suchanfragen "george washington", "George Washington" und "gEoRgE wAsHiNgToN" identische Ergebnisse. Viele Suchmaschinen bieten in der Expertensuche eine Option an, um Groß- und Kleinschreibung zu unterschieden.

  8. Wie ist das mit Wildcards (*, ...)?
    Die meisten Suchmaschinen verwenden keine "Wildcards" (Platzhalter), zumal ohnehin nach Wortstämmen gesucht wird, welches einem * am Anfang oder Ende eines Wortes entspricht. Eine extensive Verwendung von Wildcards - wie unter UNIX - wird von keiner mir bekannten Suchmaschine vorgenommen.

  9. Wie funktioniert eine exakte "String-Suche"?
    Fast alle Suchmaschinen verwenden zur Kennzeichnung eines exakten Begriffes die Klammerung durch Hochkommas ("), sofern sie diese Form der Suche überhaupt unterstützen. (Achtung: Bei einer solchen Such ist auch die Groß- und Kleinschreibung wichtig!)

  10. Dürfen die Suchworte deutsche Umlaute enthalten?
    Ja, denn in deutsch geschriebene Webseiten dürften nicht ohne Umlaute auskommen. Allerdings kann es Probleme geben: Um sichzugehen, dass Umlaute in jedem Fall richtig dargestellt werden, verwenden viele Webdesigner sogenannte Zeichenbeschreibungen (Character Entities), bei denen z.B. ein Ü als "Ü" geschrieben wird. Eine Suchmaschine muss nun diese Zeichen umsetzen, um zum Beispiel die "Übernachtung" zu finden. Um dann auch noch die Uebernachtung zu finden, muss eine Suchmaschine auch nach ähnlichen Schrweibweisen suchen können. Deutsche Suchmaschinen können dies in der Regel.

  11. Was ist eine Meta-Suchmaschine?
    Meta-Suchmaschinen führen die Suche nicht auf einer eigenen Datenbank durch, sondern leiten die Anfrage zeitgleich an die mehrere "normale" Suchmaschinen weiter. Die Ergebnisse der Anfragen werden in der Regel zusammengeführt, wobei Dubletten aussortiert werden (sollten). Daher kann sie als den "normalen" Suchmaschinen übergeordnet betrachtet werden, woher auch der Name (Meta = (grch.) über) abgeleitet ist. Weitere Bezeichnungen sind auch: Multisucher oder Multisearcher.

  12. Wenn Meta-Suchmaschinen so "toll" sind, wozu braucht man denn überhaupt noch "normale" Suchmaschinen?
    Zum Einen leben die Metasuchmaschinen natürlich von den "normalen" Suchmaschinen. Zum Anderen sind Metasuchmaschinen so toll nun auch wieder nicht, denn sie können nur so gut oder schlecht sein wie der kleinste gemeinsame Nenner der abgesuchten normalen Suchmaschinen. Diese bieten wesentlich detailliertere Suchmöglichkeiten; d.h. es kann dort viel genauer und treffsicherer gesucht werden. Es ist also zu empfehlen für detaillierte Suchvorgänge die Suchmachinen direkt zu benutzen, für einen ersten Überblick und die Entscheidung, mit welcher Suchmaschine weiter gesucht werden kann, ist eine Metamaschine vermutlich besser geeignet.

  13. Was macht eine Meta-Suchmaschine mit den Ergebnissen der anderen Suchdienste?
    Es wird versucht die Ergebnisse möglichst sinnvoll aufzubereiten. Dabei werden (möglichst) alle doppelten Treffer (Doubletten) zu einem zusammengefasst. Außerdem wird ein eigenes Ranking erstellt, wobei die Anzahl der gefundenen Doubletten eine Rolle spielt. Die Suchdienste bei denen eine Seite gefunden wurde wird normalerweise angegeben, um das detaillierte Suchen zu erleichtern. (Leider ist das Erkennen von Doubletten nicht immer möglich, daher können schon mal gleiche Seiten in der Trefferliste enthalten sein.)

  14. Weshalb eine Meta-Suchmaschine bei manchen Stichworten weniger Treffer, als eine der benutzten Suchmaschinen alleine?
    Eine Meta-Suchmaschine wartet in der Regel nur eine bestimmte Zeit auf die Ergebnisse der befragten Suchdienste bevor eine Antwortseite an den Benutzer gesendet wird. Auf dieser Seite können dann nur die Treffer aufgeführt werden, die vom Suchdienst in der Zeitspanne mitgeteilt wurden. In aller Regel findet sich ein Link auf der Antwortseite, der es ermöglicht alle Ergebnisse zu sehen.

  15. Ich habe auch Treffer erhalten, die nichts mit meiner Frage zu tun hatten - Wie kann das angehen?
    Das Internet ist ein dynamisches Medium, Seiten werden geändert, nachdem sie von einer Suchmaschine aufgenommen wurden. Die Datenbasis einer Suchmaschine ist halt eine "Momentaufnahme" des Internets. Des weiteren besteht eine Webseite nicht nur aus dem, was im Browser angezeigt wird, sondern auch aus einer Reihe von Zusatzinformationen, insbesondere in sogenannten Meta-TAG's, deren Ziel häufig diese Suchdienste sind. In diesen Bereichen werden Schlagwörter und Beschreibungen angegeben, die von den Suchmaschinen zur Indizierung einer Seite herangezogen werden (manchmal sogar besonders stark). Niemand kann den Ersteller einer Seite daran hindern dort hinein zu schreiben was er will. (In den USA soll dieses als Delikt betrachtet und strafrechtlich verfolgt werden.)

  16. Erfolgt vor der Anzeige eine Überprüfung, ob ein gefundener Link tatsächlich existiert?
    In der Regel nein. Einige Suchmaschinen bieten die Überprüfung in der Expertensuche zwar als Option an, aber die Bearbeitung der Suchanfrage dauert dann viel länger. Auch ist das Ergebnis triotzdem fraglich, denn die Suchdienste warten meist nur wenige Sekunden auf die Antwort eines Webservers. Ist der gerade beschäftigt, fällt die Seite raus. Viele Suchmaschinen geben stattdessen lieber das Datum des letzten "Besuchs" in der Trefferliste an.
Ist noch eine Frage offen?

 

Verweise
 
Die Findefibel
Das Internet bietet dem Surfer ein riesige Menge an Informationen. Das Gesuchte ist aber immer einen Mausklick entfernt. In diesem Wust das Richtige rechtzeitig finden, das ist die Kunst. Die Findefibel soll helfen eigene Reisen im Cyberspace zu unternehmen.
Suchwerkzeug
Das richtige Werkzeug ist die Voraussetzung für die effiziente Suche. Zunächst reichen die angebotenen Suchmaschinen; dem erfahrenen Rechercheur ist es zeitweilig zu aufwendig sie abzufragen und er greift zu weiteren Hilfsmitteln.

... nach draußen:
Google (www.google.de/intl/de/help.html#FAQ)
Lycos (www.lycos.de/service/faq.html)
MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de/faq.html)
(Ich bin nicht verantwortlich für Inhalte externer Internetseiten.)
 


[Seitenanfang] geändert: 27.10.2003 by hgm © 2002, Hans-G. Mekelburg, all rights reserved.
[ impressum | datenschutz | haftungsausschluss ]