- Trotz der gleichen Suchanfrage bekomme ich oftmals unterschiedliche
       Trefferzahlen?
   (I.) Bei einer hohen Trefferzahl gibt eine Suchmaschine in der Regel die erste
   Antwortseite bereits heraus, bevor die Datenbank vollständig durchsucht
   wurde. Die angegebene Trefferzahl ist dann ein geschätzer Wert. Je nachdem
   wie die Suchmaschine momentan frequentiert ist, oder ob der Datenbestand
   gerade gepflegt wurde kann zu Beginn einer Suche unterschiedlich viel
   gefunden werden; die Schätzung der Gesamtanzahl kann daraufhin unterschiedlich
   ausfallen.
   (II.) Das Internet ändert sich von einem Tag auf den anderen, Seiten kommen
   hinzu, andere fallen weg. Somit ändert sich auch ständig der Datenbestand
   einer Suchmaschine.
- Warum sind die Ergebnislisten nicht immer gleich?
   Wenn bei einem weit gesteckten Thema mit nur einem oder zwei Begriffen gesucht
   wird, werden viele Seiten gefunden, die in etwa den gleichen Inhalt haben. Im
   Laufe der Zeit ändert sich sowohl der Inhalt dieser Seiten, als auch Parameter
   für das "Ranking" und vielleicht sogar der Algorithmus des Rankings
   selber. Jeder dieser Punkte allein kann für eine Änderung im Ranking verantwortlich
   sein. Trifft nur einer davon zu, sind die Ergebnislisten unterschiedlich.
- Nach welchen Kriterien wird die Reihenfolge der Sites bei den Suchresultaten
       bestimmt?
   Hierzu verwenden die Suchmaschinen ganz unterschiedliche Verfahren, einige gehen
   nach der Häufigkeit mit der der Suchbegriff in einer Seite vorkommt, andere danach
   wieviel der Betreiber einer Site dafür bezahlt. AltaVista benutzt einen Algorithmus,
   der die Dokumente auswertet und einstuft und sie dann in der entsprechenden
   Reihenfolge anzeigt. Jedes Dokument bekommt dabei einen Rang, abhängig davon,
   wie viele der Suchbegriffe es enthält, an welcher Stelle des Dokuments diese
   vorkommen und mit welcher Häufigkeit. Sofern Wörter absichtlich und unnötig
   wiederholt werden, wirkt sich dies negativ auf die Einstufung aus.
- Wie kann ich meine Suchergebnisse eingrenzen?
   Durch die Angabe von weiteren Suchbegriffen. Dabei ist die Verknüpfung der
   Begriffe zu beachten. Wird mit "ODER" verknüpft werden mehr Treffer
   gefunden; nur die Verknüfung mit "UND" reduziert die Trefferzahl.
   Die meisten Suchmaschinen bieten auch das Ausschliessen von Begriffen an. In
   den meisten Fällen geschieht dies das Voranstellen eines Minuszeichens (-); um
   sicher zu sein lieber in die Hilfe schauen.
   Manche Suchmaschinen bieten auch die Suche in den Ergebnissen einer Suche an.
   Mit Google ist das besonders einfach: Da Google nur die Seiten im
   Ergebnis zurückgibt, in denen alle Begriffe einer Suchanfrage enthalten sind,
   müssen lediglich weitere Begriffe zu den bereits eingegebenen hinzugefügt werden.
   Auf die neue Suchanfrage wird dann eine Untermenge der Ergebnisse der ersten
   zurückgegeben.
- Ist die Angabe der Operatoren "ODER" und "UND"
       sinnvoll?
   Jede Suchmaschine hat ihre Vorliebe, wie sie mehrer Begriffe in einer Suche
   miteinander verknüpft. Heut wird von den meisten Suchmaschinen eine
   "UND"-Verknüpfung vorgezogen. Wer also "ODER" braucht
   muss es in der Anfrage verwenden (Achtung: Wie es geht, ist von Suchmaschine
   zu Suchmaschine oftmals anders. Daher in die Hilfe schauen.)
   Beispiel: Google verknüpft automatisch alle Suchbegriffe mit dem Operator
   "UND". Der logische Operator "ODER" wird von Google nicht
   unterstützt. Leider geben manche Suchmaschinen auch Seiten zurück, die nur
   einige der eingegebenen Suchbegriffe enthalten. Manchmal werden solche Seiten
   sogar höher bewertet, als solche, die alle Suchbegriffe enthalten.
   (Tip: Wird der Operator "ODER" nicht unterstützt, kann man mehrere
   Suchanfragen starten, jedesmal mit einem der Begriffe. Leider kann es dabei
   zu Doubletten kommen.)
- Muss ich das ganze Wort eingeben?
   Besser ist es das genaue Wort einzugeben. Zum Beispiel unterstützt Google
   nicht die Suche nach Wortstämmen oder "Wildcards" (Platzhaltern).
   Das heißt, dass Google einer Suche nach "googl" oder "googl*"
   keine Seiten findet, die nur Wörter wie "googler" oder "googlin"
   enthalten. Andere Suchmaschinen sind genau in diesem Feld ganz groß.
   Im Zweifelsfall erst einmal in der Hilfe schauen. Wenn das nicht weiterhilft,
   sollte die unterschiedlichen Begriffe alle angegeben werden, zum Beispiel
   "Fluggesellschaft" und "Fluggesellschaften".
- Kommt es auf Groß- oder Kleinschreibung an?
   Normalerweise spielt die Groß- bzw. Kleinschreibung beim Suchen keine Rolle.
   Alle Buchstaben werden als Kleinbuchstaben interpretiert, unabhängig davon,
   ob sie als solche eingegeben werden. So erhält man zum Beispiel mit den
   Suchanfragen "george washington", "George Washington"
   und "gEoRgE wAsHiNgToN" identische Ergebnisse. Viele Suchmaschinen
   bieten in der Expertensuche eine Option an, um  Groß- und Kleinschreibung
   zu unterschieden.
- Wie ist das mit Wildcards (*, ...)?
   Die meisten Suchmaschinen verwenden keine "Wildcards" (Platzhalter),
   zumal ohnehin nach Wortstämmen gesucht wird, welches einem * am Anfang oder Ende
   eines Wortes entspricht. Eine extensive Verwendung von Wildcards - wie unter UNIX -
   wird von keiner mir bekannten Suchmaschine vorgenommen.
- Wie funktioniert eine exakte "String-Suche"?
   Fast alle Suchmaschinen verwenden zur Kennzeichnung eines exakten Begriffes die
   Klammerung durch Hochkommas ("), sofern sie diese Form der Suche überhaupt
   unterstützen. (Achtung: Bei einer solchen Such ist auch die Groß- und Kleinschreibung
   wichtig!)
- Dürfen die Suchworte deutsche Umlaute enthalten?
   Ja, denn in deutsch geschriebene Webseiten dürften nicht ohne Umlaute auskommen.
   Allerdings kann es Probleme geben: Um sichzugehen, dass Umlaute in jedem Fall
   richtig dargestellt werden, verwenden viele Webdesigner sogenannte
   Zeichenbeschreibungen (Character Entities), bei denen z.B. ein Ü als
   "Ü" geschrieben wird. Eine Suchmaschine muss nun diese
   Zeichen umsetzen, um zum Beispiel die "Übernachtung" zu finden.
   Um dann auch noch die Uebernachtung zu finden, muss eine Suchmaschine auch
   nach ähnlichen Schrweibweisen suchen können. Deutsche Suchmaschinen können
   dies in der Regel.
- Was ist eine Meta-Suchmaschine?
   Meta-Suchmaschinen führen die Suche nicht auf einer eigenen Datenbank durch,
   sondern leiten die Anfrage zeitgleich an die mehrere "normale"
   Suchmaschinen weiter. Die Ergebnisse der Anfragen werden in der Regel
   zusammengeführt, wobei Dubletten aussortiert werden (sollten).
   Daher kann sie als den "normalen" Suchmaschinen übergeordnet
   betrachtet werden, woher auch der Name (Meta = (grch.) über) abgeleitet
   ist. Weitere Bezeichnungen sind auch:  Multisucher oder Multisearcher.
- Wenn Meta-Suchmaschinen so "toll" sind, wozu braucht man denn
       überhaupt noch "normale" Suchmaschinen?
   Zum Einen leben die Metasuchmaschinen natürlich von den "normalen"
   Suchmaschinen. Zum Anderen sind Metasuchmaschinen so toll nun auch wieder
   nicht, denn sie können nur so gut oder schlecht sein wie der kleinste
   gemeinsame Nenner der abgesuchten normalen Suchmaschinen. Diese bieten
   wesentlich detailliertere Suchmöglichkeiten; d.h. es kann dort viel genauer
   und treffsicherer gesucht werden. Es ist also zu empfehlen für detaillierte
   Suchvorgänge die Suchmachinen direkt zu benutzen, für einen ersten
   Überblick und die Entscheidung, mit welcher Suchmaschine weiter gesucht
   werden kann, ist eine Metamaschine vermutlich besser geeignet.
- Was macht eine Meta-Suchmaschine mit den Ergebnissen der anderen
       Suchdienste?
   Es wird versucht die Ergebnisse möglichst sinnvoll aufzubereiten. Dabei werden
   (möglichst) alle doppelten Treffer (Doubletten) zu einem zusammengefasst.
   Außerdem wird ein eigenes Ranking erstellt, wobei die Anzahl der gefundenen
   Doubletten eine Rolle spielt. Die Suchdienste bei denen eine Seite gefunden
   wurde wird normalerweise angegeben, um das detaillierte Suchen zu erleichtern.
   (Leider ist das Erkennen von Doubletten nicht immer möglich, daher können
   schon mal gleiche Seiten in der Trefferliste enthalten sein.)
- Weshalb eine Meta-Suchmaschine bei manchen Stichworten weniger
       Treffer, als eine der benutzten Suchmaschinen alleine?
   Eine Meta-Suchmaschine wartet in der Regel nur eine bestimmte Zeit auf die
   Ergebnisse der befragten Suchdienste bevor eine Antwortseite an den Benutzer
   gesendet wird. Auf dieser Seite können dann nur die Treffer aufgeführt werden,
   die vom Suchdienst in der Zeitspanne mitgeteilt wurden. In aller Regel
   findet sich ein Link auf der Antwortseite, der es ermöglicht alle Ergebnisse
   zu sehen.
- Ich habe auch Treffer erhalten, die nichts mit meiner Frage zu tun
       hatten - Wie kann das angehen?
   Das Internet ist ein dynamisches Medium, Seiten werden geändert, nachdem sie
   von einer Suchmaschine aufgenommen wurden. Die Datenbasis einer Suchmaschine
   ist halt eine "Momentaufnahme" des Internets. Des weiteren besteht
   eine Webseite nicht nur aus dem, was im Browser angezeigt wird, sondern auch
   aus einer Reihe von Zusatzinformationen, insbesondere in sogenannten Meta-TAG's,
   deren Ziel häufig diese Suchdienste sind. In diesen Bereichen werden Schlagwörter
   und Beschreibungen angegeben, die von den Suchmaschinen zur Indizierung einer
   Seite herangezogen werden (manchmal sogar besonders stark). Niemand kann den
   Ersteller einer Seite daran hindern dort hinein zu schreiben was er will.
   (In den USA soll dieses als Delikt betrachtet und strafrechtlich verfolgt
   werden.)
- Erfolgt vor der Anzeige eine Überprüfung, ob ein gefundener Link
       tatsächlich existiert?
   In der Regel nein. Einige Suchmaschinen bieten die Überprüfung in der
   Expertensuche zwar als Option an, aber die Bearbeitung der Suchanfrage dauert
   dann viel länger. Auch ist das Ergebnis triotzdem fraglich, denn die Suchdienste
   warten meist nur wenige Sekunden auf die Antwort eines Webservers. Ist der gerade
   beschäftigt, fällt die Seite raus. Viele Suchmaschinen geben stattdessen lieber
   das Datum des letzten "Besuchs" in der Trefferliste an.