|  Email: Die elektronische Post
 
 
 Die elektronische Art Briefe zu versenden ist schneller als die Post, weshalb
 diese auch oft als snail-Mail (Schneckenpost) bezeichnet wird. Zudem ist sie
 meist billiger als das Telefon, und der Empfänger muss nicht anwesend
 sein, um seine Post zu erhalten, sondern kann die Nachricht auch später
 lesen. Wer also sofort eine Antwort braucht, muss sich den Einsatz von
 Email genau überlegen. Andererseits spielt es keine Rolle wo auf der Welt
 sich der Empfänger gerade befindet, mit Zugang zum Internet wird ihn die
 Nachricht erreichen.
 
 Als Nutzer von Email hat man zwei Funktionen und somit lassen sich
 natürlich auch die Verhaltensregeln in zwei Arten unterteilen:
  
  
  Als Empfänger von Nachrichten:
      Kontrolliere regelmäßig, mindestens täglich, deinen
          Posteingang, die Absender aber auch dein Provider werden es dir
          danken.
 
      Die Pflege deiner Mailbox liegt einzig in deiner Verantwortung. Damit
          musst du auch dafür sorgen, dass der dir zur
          Verfügung stehende Speicherplatz ausreicht.
          
           Sorge dafür, dass die Nachrichten auf dem Server
               sofort gelöscht werden, wenn du sie nicht mehr dort
               brauchst.
           Lösche unerwünschte Nachrichten sofort.
           Speichere Nachrichten die du aufheben willst lokal auf deiner
               Festplatte und nicht in deiner Mailbox.
           
      Lösche alles aus deiner Mailbox, von dem es dich stören
          würde, wenn du es in der Zeitung liest.
 
      Hüte dich vor Viren die mit angehängten Dateien oder mit
          Dokumenten von Textverarbeitungsprogrammen zu dir kommen können.
      
  Als Versender von Nachrichten: 
      Versende niemals etwas mit Email von dem es dich oder den
          Empfänger stören würde, wenn es in der Zeitung steht.
          Gehe also niemals davon aus, dass nur du und der Empfänger
          deine Email lesen könnt.
 
      Denke beim Erstellen einer Nachricht immer daran, dass der
          Empfänger deiner Nachricht vielleicht nicht einen so komfortablen
          Email-Client besitzt wie du:
          
           Schreibe nie mehr als 70 Zeichen in einer Zeile und füge am
               Ende der Zeile einen Zeilenumbruch ein.
           Benutze Umlaute und Sonderzeichen nur dann, wenn du sicher davon
               ausgehen kannst, dass sie beim Emfänger auch richtig
               ankommen.
           
      Verwende keine GROSSBUCHSTABEN, das wird meist als
          SCHREIEN interpretiert und wer schreit schon in
          einem Brief.
 
      Benutze das du oder Sie ganz so wie du es auch auf der Straße
          oder am Telefon tun würdest.
 
      Versende keine Werbung, wenn du nicht genau weißt, dass der
          Empfänger damit einverstanden ist.
 
      Halte dich mit Flames zurück, auch wenn dich etwas maßlos
          geärgert hat. Laß einen Tag vergehen und reagiere dann
          angemessen.
 
      Warne den Empfänger vor, wenn du große Dateien verschickst,
          indem du die Dateigröße in der "subject"-Zeile angibst oder
          besser noch das Einverständnis einholst. Bedenke auch, dass
          der Speicherplatz der Empfangsmailbox vielleicht nicht ausreicht um
          deine Datei aufzunehmen.
 
      Kontrolliere deine Dateien regelmäßig auf Viren, besonders
          wenn du Programme auf deinen Rechner geladen hast.
      
  Weder als Versender noch als Empfänger von Nachrichten: 
      Lese niemals Email von oder an Andere, solange du nicht vom Versender
          oder Empfänger dazu aufgefordert wirst.
      |