|  IRC: Plaudereien im Internet
 
 
 Der Internet Relay Chat (IRC) ist ein Programm, das es seinen
 Teilnehmern erlaubt, ohne größere Zeitverzögerung, quasi simultan,
 mit anderen Teilnehmern auf einem sogenannten "Channel"
 individuell oder in Gruppe zu unterhalten. Das Internet wird hierfür
 nur als Transportvehikel benutzt. Während diese "Unterhaltung"
 früher nur über die Tastatur ausgetragen wurde, werden heute zunehmend
 auch Dateien, Sprache und Videos in Echtzeit übertragen.
 
 Feststehende Verhaltensregeln für das "Chaten" gibt es kaum, dafür
 geht es hier zu ungezwungen zu und die Regeln wandeln sich im Laufe der Zeit
 immer wieder. Dennoch in jeder Gruppe von Menschen gelten gewisse Regeln, die
 sich diese Gruppe zumeist selber gegeben hat und die ein Neuling erst einmal
 zu lernen hat. Diese Regeln sind abhängig von der Herkunft, der Kultur
 und den Erfahrungen eines jeden Gruppenmitglieds. Daher können die
 nachfolgenen "Regeln" nur der Versuch sein den Einstieg in eine Chat-Kanal
 zu erleichtern. Wenn du drin bist gestaltest du die Regeln mit!
 
  
  Das Wichtigste: Vergiß niemals, dass am anderen Ende auch Menschen sitzen!
      Behandle jeden anderen so wie du behandelt werden möchtest. Respekt,
      Toleranz und Verständnis gegenüber anderen sind auch im "Cyberspace"
      absolute Voraussetzung.
 
  Hilf anderen! Jeder hat mal angefangen! Viele Neulinge brauchen
      Unterstützung und hoffen auf die Hilfe der "alten Hasen".
      Vermeide provokative Aussagen und achte darauf, dass "ironische"
      Bemerkungen auch als solche erkennbar sind (z.B. mit Smileys).
 
  Beobachte die Unterhaltungen einige Zeit, um ein Gefühl dafür
      zu bekommen, was läuft und was nicht hierher paßt.
 
  Wer sich durch jemand belästigt fühlt, setzt diesen am besten auf seine
      Bannliste und ignoriert ihn im Chat. Denke also daran, man könnte jemandem
      zu nahe treten.
 
  Chaten ist eine ungezwungene Form der Konversation, daher wird man
      normalerweise mit dem du angesprochen. Wenn du damit Probleme
      hast, benutze das du oder Sie ganz so wie du es auch auf der Straße
      oder am Telefon tun würdest.
 
  Denk daran, dass Menschen aus verschiedenen Ländern und
      unterschiedlichen Kulturen teilnehmen. Daher sei tolerant gegenüber
      den Meinungen anderer und gehe nicht davon aus, dass sie Fernsehen,
      Filme, Popmusik oder aktuelle Ereignisse deines Landes kennen.
 
  Beachte, dass es eventuell spezielle Regeln für einen konkreten
      Kanal gibt.
 
  Gehe nicht davon aus, dass du so verstanden wirst wie du es gemeint
      hast.
 
  Bedenke bei der Auswahl deines Spitznamens (nickname oder handle),
      dass deine Gesprächspartner zumeist nicht mehr haben werden,
      um an und über dich zu denken. Wähle einen sprechenden Namen,
      der dir gefällt und das ausdrückt, was andere von dir denken
      sollen.
 
  Benutze die Möglichkeit zum Dialog (flüstern). Nicht jede Diskussion
      interessiert die gesamte Chatgemeinde.
 
  Häufiges Schreien (auch GROSSBUCHSTABEN werden
      meist als SCHREIEN verstanden) und ständiges
      Wiederholen desselben Satzes oder Beitrags sind meist nicht erwünscht,
      und werden mindestens als störend empfunden.
 
  Verwende Abkürzungen immer dann, wenn du sicher sein kannst, dass
      sie auch verstanden werden.
 
  Vermeide es, im Chat den echten Namen oder persönliche Daten weiterzugeben,
      aber das Vortäuschen falscher Tatsachen ("fakes"), wie falscher
      Name oder Geschlecht ist sehr unbeliebt. In aller Regel kann herausgefunden
      werden wer sich hinter einem "handle" verbirgt.
 
  Halte dich mit Beschimpfungen zurück, auch wenn dich etwas
      maßlos geärgert hat. Wenn du dich an Unterhaltungen beteiligst,
      nur um zu beleidigen und zu beschimpfen, wird dieser Chat-Server
      sicherlich für dich gesperrt.
 
  Rassistische, sexistische oder sonstwie beleidigende Aussagen sind
      praktisch auf allen Chat-Servern verboten. Auch rote oder braune
      Propaganda wird nicht gern gesehen.
 
  Jeder ist für seine Beiträge und Aussagen ganz allein verantwortlich.
      Absolute Anonymität gibt es nicht. Jeder kann anhand seiner IP-Adresse
      auch nachträglich identifiziert werden.
  |